Blick auf das Booser Doppelmaar, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Booser Doppelmaar - Vulkanparkstation

Boos

Beim Vulkanpark-Landschaftsdenkmal "Booser Doppelmaar", westlich der Ortsgemeinde Boos gelegen, handelt es sich um zwei weitläufige flache Kessel in der Landschaft, eines davon ist ein Trockenmaar, das andere inzwischen ein Weiher. Ihre Entstehung verdanken sie dem explosiven Zusammentreffen von aufsteigendem heißen Magma und Wasser. In Aufschlüssen lassen sich noch heute die Schichten beobachten, die während der Vulkanausbrüche abgelagert wurden.

Entlang der "Kratertour", einem ca. 4,5 km langen Rundwanderweg geben Infotafeln u.a. über den Vulkanismus und die heimische Tier- und Pflanzenwelt Auskunft. Der Traumpfad "Booser Doppelmaartour" führt auf rund 9 km Länge weitläufig um und durch die beiden Maarkessel. Wer weniger Zeit oder Kondition mitbringt, kann mit dem Traumpfädchen "Eifelturmpfad Boos" auf rund 4 km die traumhafte Landschaft der vulkanischen Osteifel erwandern.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Vulkanparkstation "Booser Doppelmaar" ist, je nach Witterung, ganzjährig zugänglich.

Ort

Boos

Kontakt

Parkplatz Vulkanparkstation
Vulkanparkstation Booser Doppelmaar
56727 Boos

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Dorfplatz an der Schutzengelkapelle, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Schutzengelkapelle in Herresbach

Die Schutzengelkapelle in der Hauptstraße 8 in Herresbach wurde 1843 aus heimischen Bruchsteinen "Grauwacke" errichtet und gilt heute als geschütztes Kulturdenkmal. Sie steht unter der Schutzherrschaft der heiligen Schutzengel und des Apostels Matthias. Die Vorgängerkapelle, die bereits 1656 erwähnt wurde, musste 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen werden und zunächst sollte eine sehr viel kleinere Kapelle erbaut werden. Die Herresbacher Bürger konnten sich jedoch mit ihrer Willenskraft und Hartnäckigkeit durchsetzen und es erfolgte schließlich der Bau einer schönen großen neuen Kapelle.Patrone: Heiliger Matthias: 24. FebruarHeilige Schutzengel: 1. Sonntag im September

Das Flüsschen Elz fließt durch Monreal, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Fachwerkdorf Monreal

Die engen Gassen von Monreal, seine urige Heilige-Dreifaltigkeitskirche, die wuchtige Nepomukbrücke über dem klar dahinströmenden Elzbach und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg hoch über dem Ort sind ein perfektes Ausflugsziel in der östlichen Eifel. Eng schmiegen sich in der ehemaligen Tuchmacherstadt die rot-weißen Fachwerkhäuser aneinander. Nicht nur optisch ist Monreal ein Ausflugsziel, das die Seele entspannt. Das Café Plüsch mit seinem behaglichen Interieur oder das ehemalige Stellwerk vor den Toren der Stadt sind perfekte Adressen für Leckermäuler. Highlight für Liebhaber von Kunsthandwerk ist die Töpferei in der Alten Schule. Wanderer kommen auf dem Traumpfad Monrealer Ritterschlag voll auf ihre genussvollen Kosten und werden für die teils steilen Passagen mit wunderschönen Ausblicken belohnt.