Kapelle in Hausten Morswiesen, © Foto: VG Vordereifel, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Anna in Hausten-Morswiesen

Hausten

Die St. Anna Kapelle liegt im idyllischen Eifelörtchen Hausten-Morswiesen (Hauptstraße 10) und gehört zur Pfarrei St. Barbara in Weibern.

Die erstmalig 1671 urkundlich erwähnte Kapelle ist der Heiligen Anna, der Mutter Mariens, geweiht. Der Altaraufsatz in der Kapelle stammt aus der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts und bildet den Apostel Simon (mit der Säge) und den Apostel Judas ab. Des Weiteren sind auf dem Altar auch die Wappen der von Schmittburg und der Waldbott von Bassenheim zu erkennen.

Neben dem Eingang der St. Anna Kapelle befindet sich ein Kreuz aus Basaltlava mit Korpus und drei - einen Kelch haltenden - Engeln von 1668. Daneben befindet sich ein Raststein mit Balusterschaft ebenfalls aus Basaltgestein.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Kapelle kann ganzjährig besichtigt werden.

Ort

Hausten

Kontakt

St. Anna Kapelle
Hauptstraße 10
56729 Hausten-Morswiesen
Telefon: (0049) 02651800995

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

St. Kastor in Weiler, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche "St. Kastor" in Weiler

Die barocke Kirche wurde 1727 als Saalbau aus verputztem Bruchstein erbaut. Nachdem die Bevölkerungszahl in Weiler bis 1906 stetig wuchs, wurden Pläne für eine Kirchenerweiterung durch Baumeister Rüppel aus Bonn erstellt. Die Kirche sollte durch den Anbau eines Querschiffes und eines Chorraumes im neugotischen Stil nebst Sakristeianbauten mit basaltsteinen erweiter werden. In 1909 konnte die "neue" Kirche feierlich geweiht werden. Besonders sehenswert ist der Marienaltar, welcher aus der "alten" Kirche übernommen wurde.

Dorfplatz an der Schutzengelkapelle, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Schutzengelkapelle in Herresbach

Die Schutzengelkapelle in der Hauptstraße 8 in Herresbach wurde 1843 aus heimischen Bruchsteinen "Grauwacke" errichtet und gilt heute als geschütztes Kulturdenkmal. Sie steht unter der Schutzherrschaft der heiligen Schutzengel und des Apostels Matthias. Die Vorgängerkapelle, die bereits 1656 erwähnt wurde, musste 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen werden und zunächst sollte eine sehr viel kleinere Kapelle erbaut werden. Die Herresbacher Bürger konnten sich jedoch mit ihrer Willenskraft und Hartnäckigkeit durchsetzen und es erfolgte schließlich der Bau einer schönen großen neuen Kapelle.Patrone: Heiliger Matthias: 24. FebruarHeilige Schutzengel: 1. Sonntag im September