Hohe Acht mit Kaiser-Wilhelm-Turm

Herresbach

Mit 747 Metern die höchste Erhebung der Eifel.

Die „Hohe Acht“ ist ein tertiärer Vulkan und nicht zuletzt wegen des seit 1909 auf seiner Kuppe stehenden 16,30 Meter hohen „Kaiser-Wilhelm-Turmes“ weithin sichtbar.

Wer die 75 Stufen hinauf zur Kanzel erklimmt, wird mit einem fantastischen Panoramablick über eine wunderschöne Landschaft belohnt. Hügel, Täler, versteckte Dörfer oder der weltbekannte Nürburgring.

Viel gibt es zu entdecken, weshalb die angebrachten Infotafeln bei der Orientierung hilfreich sind.

Rund um die „Hohe Acht“ gibt es eine Vielzahl an Wanderwegen, die zu Rundgängen einladen und an zahlreichen Stellen einen schönen Ausblick über die vielfältige Eifellandschaft ermöglichen.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 5. Juni bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Hohe Acht und der Kaiser-Wilhelm-Turm können, je nach Witterung, das ganze Jahr über besucht werden.

Ort

Herresbach

Kontakt

Hohe Acht mit Kaiser-Wilhelm-Turm
Wanderparkplatz an der L10
53518 Adenau
Telefon: (0049)2651800995

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet. Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.