Wallfahrtskapelle "St. Jost" in Langenfeld

Langenfeld

St. Jost ist ein Ortsteil von Langenfeld und liegt im romantischen Nitztal. Neben der alten ehemaligen Mühle (heute ein Wohnhaus im Privatbesitz) steht unmittelbar am Flüsschen Nitz die Wallfahrtskapelle St. Jost, die dem Heiligen Jodokus geweiht ist.

Der Legende nach, sollte die Kapelle ursprünglich vom Virneburger Grafen am Fuße des Burgbergs in Virneburg errichtet werden. Das für den Bau bereitgelegte Baumaterial soll jedoch durch einen starken Sturm von der über die Ufer getretenen Nitz in Virneburg fortgespült und zwei Kilometer talabwärts wieder gefunden worden sein. Der Graf von Virneburg sah dies als Zeichen des Himmels und erbaute genau an der Stelle, an welcher das Bauholz angespült wurde, seine Kapelle.
Die, dem Heiligen Jodokus - dessen Verehrung schon seit dem 9. Jahrhundert in Deutschland verbreitet ist - geweihte Wallfahrtskapelle, ist seither das Ziel vieler frommer Pilger und Gläubiger, die hier um eine gute Ernte, Schutz gegen Gewitter oder Feuer, Hilfe bei Krankheiten - insbesondere bei Halsleiden - bitten.

Heute finden alljährlich an den zwei letzten September-Wochenenden und den beiden ersten Wochenenden im Oktober Wallfahrten nach St. Jost statt, an welchen sich jeder beteiligen kann.

Die Räume der Wallfahrtskapelle in St. Jost bieten auch den Rahmen für ein "Barockkonzert", das sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit erfreut und alljährlich am Pfingsmontag stattfindet.

Aber auch Gästen die einfach nur Ruhe und Stille genießen möchten, bietet die Wallfahrtskapelle in St. Jost, alleine schon durch ihre idyllische Lage, eine einzigartige Möglichkeit zur Besinnung.

Die Kapelle ist auch fußläufig beispielsweise über den "Jodokusweg" zu erreichen.

In der Nähe befindet sich auch das 3-Stollen-Besucherbergwerk "Grube Bendisberg", welches fantastische Einblicke ins Innere der Erde bietet. Die dazugehörige Bergmannshütte bietet zudem eine schöne Einkehrmöglichkeit.



mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 23. April bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Wallfahrtskapelle St. Jost ist ganzjährig zu bestimmten Zeiten geöffnet.

Informationen zu den Öffnungszeiten gibt es beim Katholischen Pfarramt in der Mayener- Straße 1 in 56729 Langenfeld.
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag: 13 - 15 Uhr
Dienstag u. Mittwoch: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 14 Uhr
Freitag: geschlossen
Telefon: 02655 - 1342
Mobil: 0151 55 211 309
Fax: 02655 - 960297
E-Mail:pfarrei-langenfeld(at)t-online.de

Ort

Langenfeld

Kontakt

Wallfahrtskapelle St Jost
In der Eisenkaul
56729 Langenfeld
Telefon: (0049) 02651 800995
Fax: (0049) 02651 800920

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kapelle mit Blick nach Virneburg, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Trinitatis in Virneburg

Die Kapelle St. Trinitatis in Virneburg liegt idyllisch unterhalb der Burgruine Virneburg. Graf Ruprecht III. stiftete im Jahre 1348 in der neuen Kapelle eine Messe. "Die Kapelle zu Virneburg wurde mit Erlaubnis der Grafen von Virneburg (eigentlich Graf Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg) von der Ehefrau des Gerhard Berg im Jahre 1695 erbaut auf die Hausstelle genannter Eheleute und ist dieselbe Benediziert worden 1698 um das hl. Meßopfer in derselben Gott dem Herrn darbringen zu können" (Pastor Schmitz 1836, Pfarrarchiv). 1931 wird die Kapelle von den Töchtern der nach Amerika ausgewanderten Virneburgerin Marie Heid wiederhergestellt. Patrone: Hl. Josef (19. März), Hl. Dreifaltigkeit

Pfarrkirche St. Valerius in Wanderath, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche St. Valerius, Baar-Wanderath

Die nachweisliche Baugeschichte der Pfarrkirche in Wanderath beginnt im 13. Jahrhundert. Die Ursprungskirche ist romanisch beeinflusst, um 1500 wird das spätgotische Langhaus, das heutige Seitenschiff, mit Hilfe der Grafen von Virneburg gebaut.Die Grafen von Virneburg waren die Patronatsherren der Kirche. Als man ca. 1530 die Kirche um ein südliches und nördliches Seitenschiff vergrößerte, wurden die Seitenwände der alten Kirche durchbrochen. Im Jahre 1655 wird Wanderath eine selbständige Pfarrei. Hierzu gehören die Orte Engeln, Büchel, Freilingen, Nitz, Ober- Mittel- und Niederbaar, Herresbach, Eschbach, Döttingen, Siebenbach und Drees. Anfang des 19.Jahrhunderts kommt noch Virneburg hinzu. Dafür wird Drees an Welcherath abgetreten. 1896/1897 wird das jetzige, neugotische Hauptschiff gebaut. Die beiden gotischen Seitenschiffe werden abgerissen.  Im Jahre 1921/1922 wurde die Kirche erneut erweitert. Die damals achteckige Sakristei wurde abgerissen und die jetzige erbaut. Das Hauptschiff wurde um 10 m verlängert und die Empore errichtet. Den Turm erhöhte man um 6 Meter. Außerdem erhielt die Kirche eine zusammenhängende Dachfläche. Seit dieser Zeit hat sich die äußere Ansicht nicht mehr verändert. Da Wanderath bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur aus der Kirche, einem Pfarrhaus, einer Schule und einem Wohnhaus besteht, ranken sich um die Frage, weshalb im menschenarmen Wanderath überhaupt eine Kirche gebaut wurde, viele Sagen und Mythen.