Otilia Kapelle im Schnee, © Verbandsgemeinde Vordereifel

Kapelle St. Ottilia in Kirchwald

Kirchwald

Die Kapelle St. Ottilie in Kirchwald steht etwas versteckt am Fußweg zur Riedener Mühle direkt am Waldrand. Errichtet wurde die sehr gepflegte Kapelle 1897 von einem gewissen F.W. Hilger, für die Errettung seines Augenlichtes.

Zur Geschichte dieser Kapelle besagt die Inschrift an der Hinweistafel der Kapelle folgendes:
F.W. HILGER geb. Kirchesch 1862
ausgewandert nach USA 1886
gest. 1944
Ließ diese Kapelle erbauen 1897 aus Dankbarkeit zur Hl. Ottilia für die Errettung seines Augenlichtes.
W.P. HILGER 1957

Von Mayen kommend findet man die Kapelle, indem man die erste Straße in Kirchwald rechts abbiegt (Neustraße). Dann links in den Mühlenweg abiegt und danach rechts in die Waldstraße fährt. Versteckt in einem kleinen Waldstück liegt nun die Kapelle St. Ottilie. Eine Bank mit Tisch unter Bäumen lädt zum verweilen ein.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Kapelle St. Ottilia kann ganzjährig besucht werden.

Ort

Kirchwald

Kontakt

Ottilia Kapelle
Waldstraße
56729 Kirchwald

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Das Flüsschen Elz fließt durch Monreal, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Fachwerkdorf Monreal

Die engen Gassen von Monreal, seine urige Heilige-Dreifaltigkeitskirche, die wuchtige Nepomukbrücke über dem klar dahinströmenden Elzbach und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg hoch über dem Ort sind ein perfektes Ausflugsziel in der östlichen Eifel. Eng schmiegen sich in der ehemaligen Tuchmacherstadt die rot-weißen Fachwerkhäuser aneinander. Nicht nur optisch ist Monreal ein Ausflugsziel, das die Seele entspannt. Das Café Plüsch mit seinem behaglichen Interieur oder das ehemalige Stellwerk vor den Toren der Stadt sind perfekte Adressen für Leckermäuler. Highlight für Liebhaber von Kunsthandwerk ist die Töpferei in der Alten Schule. Wanderer kommen auf dem Traumpfad Monrealer Ritterschlag voll auf ihre genussvollen Kosten und werden für die teils steilen Passagen mit wunderschönen Ausblicken belohnt.

Rochuskapelle, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet.Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.