Kirche "St. Dionysius" in Bermel

Bermel

Die Pfarrkirche "St. Dionysius" liegt in der Hauptstraße 11 in Bermel.
Im Frühjahr 1952 wurde die Expositur Bermel-Kalenborn zur selbstständigen Pfarrvikarie mit eigener Verwaltung und im Herbst des gleichen Jahres konnte das Pfarrhaus, welches in erster Linie aus eigenen Mitteln der Gemeinde Bermel finanziert wurde, eingeweiht werden.
Eine neue Pfarrkirche wurde in den Jahren 1954/55 erbaut und am 14. Oktober 1955 eingeweiht. 1957 erhielt die Bermeler Kirche ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege und im Jahre 1959 wurde in Bermel ein Heiligenhäuschen errichtet.
Das Gotteshaus erhielt 1960 ein neues Geläut und die neue Orgel wurde im Jahr 1963 eingeweiht. Im Sommer 1969 wurde auf dem Friedhof in Bermel eine Leichenhalle aus Naturstein errichtet. Drei neue Glocken für die Pfarrkirche wurden im September 1969 geweiht.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 19. November bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Kirche kann ganzjährig besichtigt werden.

Ort

Bermel

Kontakt

Pfarrkirche St. Dionysius
Hauptstraße 11
56729 Bermel
Telefon: (0049) 2651800995

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet. Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.