Blühende Heide bei Langscheid, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Heidegarten auf dem Wabelsberg

Langscheid

Der Heidegarten auf dem Wabelsberg bei Langscheid stellt sowohl Lehrpfad als auch Botanischer Garten dar und informiert über die charakteristischen Pflanzenarten der Heide.

Der Heidegarten auf dem Wabelsberg in Langscheid wurde in der Zeit zwischen Oktober 2008 und Juli 2009 am östlichen Plateauausgang des Wabelsberg mit 45 Pflanzenarten angelegt.

Der Heidegarten hat in erster Linie die folgenden drei Zielsetzungen:
1. Die Besucher sollen ästhetisch angesprochen und grundsätzlich für das Thema Heide interessiert werden.
2. Interessierten soll in leichter und kompakter Weise Wissen vermittelt werden.
3. Der Heidegarten soll Ausgangspunkt für die Wiederausbreitung seltener Heidearten werden.

Auch abseits des angelegten Heidegartens finden sich viele seltene Pflanzenarten und es lassen sich eine Vielzahl an Schmetterlingen, Käfern und Insekten entdecken.

Ein besonderes Erlebnis zur Erkundung der einzigartigen Heidegebiete sind der Traumpfad "Bergheidenweg" (Startpunkt in Arft) und der Traumpfad "Wacholderweg" sowie das Traumpfädchen "Langscheider Wacholderblick" (beide Startpunkt in Langscheid). Die einzigartige Blumenrather Heide lässt sich im Zuge einer Wanderung über den Traumpfad "Virne-Burgweg" entdecken.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Heidegärten können, je nach Witterung, ganzjährig besucht werden.

Ort

Langscheid

Kontakt

Heidegarten auf dem Wabelsberg
Neuer Weg 16
56729 Langscheid
Telefon: (0049) 02651800995

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Der Eifeldom in Langenfeld, © Touristik-Büro Vordereifel

Kath. Pfarrkirche St. Quirinus ("Eifeldom") in Langenfeld

Die Katholische Pfarrkirche St. Quirinius in Langenfeld wird aufgrund ihrer imposanten Größe im Volksmund auch "Eifeldom" genannt. Sie wurde in den Jahren 1894 bis 1898 erbaut und ist untrennbar mit dem Namen Pfarrer Thewes verbunden, der 1884 nach Langenfeld kam. Mit seiner ganzen Kraft setzt er den Bau der heutigen Pfarrkirche, auch ohne Genehmigung der Behörde in Trier, durch. Die Kirche wurde am 16.09.1899 gesegnet und am 10.05.1900 geweiht.

Die Kapelle St. Trinitatis, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Trinitatis in Virneburg

Die Kapelle St. Trinitatis in Virneburg liegt idyllisch unterhalb der Burgruine Virneburg. Graf Ruprecht III. stiftete im Jahre 1348 in der neuen Kapelle eine Messe."Die Kapelle zu Virneburg wurde mit Erlaubnis der Grafen von Virneburg (eigentlich Graf Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg) von der Ehefrau des Gerhard Berg im Jahre 1695 erbaut auf die Hausstelle genannter Eheleute und ist dieselbe Benediziert worden 1698 um das hl. Meßopfer in derselben Gott dem Herrn darbringen zu können" (Pastor Schmitz 1836, Pfarrarchiv).1931 wird die Kapelle von den Töchtern der nach Amerika ausgewanderten Virneburgerin Marie Heid wiederhergestellt.Patrone: Hl. Josef (19. März), Hl. Dreifaltigkeit