Grube Bendisberg

Langenfeld

*** Alle Führungen nur nach Voranmeldung ***

Das Drei-Stollen-Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ bietet fantastische Einblicke ins Innere der Erde. Alte Bergmannstraditionen werden lebendig – eine Welt, die jeden Besucher fasziniert.
Die engen Stollen und Strecken, Sprengstoff- und Haspelkammern, Rollen, Schächte und Erzgänge sowie die mineralischen Verfärbungen im Erzbergwerk Grube Bendisberg können von jedermann besichtigt werden und wir können versichern, es wird ein einmaliges Erlebnis für euch sein, egal ob groß oder klein!

  • Ihr seid eher ruhig unterwegs? Dann nehmt an der Standardführung teil die nur im mittleren Stollen stattfindet. Standard ist hier aber nicht gleich zu setzen mit langweilig! Für Kinder gibt es die Zwergensuche und wer kann schon von sich sagen, dass er schon einmal in einer Lore durch ein Bergwerk gefahren ist?
  • Ihr seid richtige Abenteurer? Dann können wir euch die Drei-Stollen-Führung, bei der man einige Höhenmeter im Berg auf einer 53m hohen, 270 Stufen zählenden Wendeltreppe in den unteren Stollen oder am Berg vom mittleren in den oberen Stollen auf einem Serpentinenweg zurücklegt. Oder wie wäre es mit einer Arschlederführung? Ihr wisst nicht was das ist? Dann seid gespannt was da auf euch zukommt. 

Bei allen Führungen bekommt man vorab an einem handgebauten, detailverliebten Modell erklärt, wo genau man sich in der Grube befinden wird. Bevor man in die Grube einfährt wird man mit Helm und geleucht ausgestattet und erfährt wie und ab wann dort schon abgebaut wurde. Die Kelten waren im Spiel, die Römer vielleicht auch? Mehr dazu erfahrt ihr von den Bergwerksführern der Grube Bendisberg.

Für Kinder unter 13 Jahren ist nur die Befahrung des Mittleren Eisenheld-Stollens möglich.

Preise für die Führungen:
Erwachsene 8,- pro Person
Kinder und Jugendliche (7 - 17 Jahre) 6,- pro Person
Kinder unter 7 Jahre freien Eintritt

Im Anschluss können sich alle hungrigen "Bergleute" in der direkt an der Grube gelegenen "Bergmannshütte" (Tel. 0151 74572953) stärken!

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 24. April bis 31. Dezember
    Samstag
    11:00 - 19:00 Uhr

    Sonntag
    11:00 - 19:00 Uhr

Ganzjährig geöffnet:
Samstag, Sonntag und Feiertag: Standard-Führungen um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Dienstag - Freitag: Führungen nur nach Anmeldung

Führungen für Gruppen sind außerhalb der genannten Zeiten nach Voranmeldung jederzeit möglich.

Infos und Anmeldungen für Führungen bitte bei Dr. Volker Reppke unter der Telefonnummer (0 26 55) 96 29 96 von 9.00 bis 19.00 Uhr oder per Mail an volker.reppke@vulkan-reisen.de

Ort

Langenfeld

Kontakt

Grube Bendisberg
In der Eisenkaul 2
56729 Langenfeld
Telefon: (0049)2655 962996

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kapelle mit Blick nach Virneburg, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Trinitatis in Virneburg

Die Kapelle St. Trinitatis in Virneburg liegt idyllisch unterhalb der Burgruine Virneburg. Graf Ruprecht III. stiftete im Jahre 1348 in der neuen Kapelle eine Messe. "Die Kapelle zu Virneburg wurde mit Erlaubnis der Grafen von Virneburg (eigentlich Graf Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg) von der Ehefrau des Gerhard Berg im Jahre 1695 erbaut auf die Hausstelle genannter Eheleute und ist dieselbe Benediziert worden 1698 um das hl. Meßopfer in derselben Gott dem Herrn darbringen zu können" (Pastor Schmitz 1836, Pfarrarchiv). 1931 wird die Kapelle von den Töchtern der nach Amerika ausgewanderten Virneburgerin Marie Heid wiederhergestellt. Patrone: Hl. Josef (19. März), Hl. Dreifaltigkeit

Pfarrkirche St. Valerius in Wanderath, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche St. Valerius, Baar-Wanderath

Die nachweisliche Baugeschichte der Pfarrkirche in Wanderath beginnt im 13. Jahrhundert. Die Ursprungskirche ist romanisch beeinflusst, um 1500 wird das spätgotische Langhaus, das heutige Seitenschiff, mit Hilfe der Grafen von Virneburg gebaut.Die Grafen von Virneburg waren die Patronatsherren der Kirche. Als man ca. 1530 die Kirche um ein südliches und nördliches Seitenschiff vergrößerte, wurden die Seitenwände der alten Kirche durchbrochen. Im Jahre 1655 wird Wanderath eine selbständige Pfarrei. Hierzu gehören die Orte Engeln, Büchel, Freilingen, Nitz, Ober- Mittel- und Niederbaar, Herresbach, Eschbach, Döttingen, Siebenbach und Drees. Anfang des 19.Jahrhunderts kommt noch Virneburg hinzu. Dafür wird Drees an Welcherath abgetreten. 1896/1897 wird das jetzige, neugotische Hauptschiff gebaut. Die beiden gotischen Seitenschiffe werden abgerissen.  Im Jahre 1921/1922 wurde die Kirche erneut erweitert. Die damals achteckige Sakristei wurde abgerissen und die jetzige erbaut. Das Hauptschiff wurde um 10 m verlängert und die Empore errichtet. Den Turm erhöhte man um 6 Meter. Außerdem erhielt die Kirche eine zusammenhängende Dachfläche. Seit dieser Zeit hat sich die äußere Ansicht nicht mehr verändert. Da Wanderath bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur aus der Kirche, einem Pfarrhaus, einer Schule und einem Wohnhaus besteht, ranken sich um die Frage, weshalb im menschenarmen Wanderath überhaupt eine Kirche gebaut wurde, viele Sagen und Mythen.