
Der Morswiesener Weiher in Hausten-Morswiesen
Hausten
Der idyllisch gelegene „Morswiesener Weiher“ im beschaulichen Eifelörtchen Hausten-Morswiesen ist ein Kleinod für alle Naturliebhaber.
. Weitere Infos
Klosterruine Mädburg Kehrig
Kehrig
Die Klosterruine "Mädburg" bei Kehrig
Unweit der Mündung des in Kehrig entspringenden Klosterbaches umfließt die Elz ein etwa 20 m über der Talsohle sich erhebendes kleines Plateau, das nach Nordwesten von einem felsigen Steilhang begrenzt wird…

Donatuskapelle Oberbaar
Baar
Die Kapelle in Oberbaar wurde 1773 erbaut, in den Jahren 1933 sowie 1958 restauriert und ist dem heiligen Donatus geweiht. Die noch gut erhaltene barocke Einrichtung sowie der Altar stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit der Erbauung. Die Deckenmalereien sind besonders sehenswert…
Weitere Infos
Hohe Acht mit Kaiser-Wilhelm-Turm
Herresbach
Mit 747 Metern die höchste Erhebung der Eifel!
Die „Hohe Acht“ ist ein tertiärer Vulkan und nicht zuletzt wegen des seit 1909 auf seiner Kuppe stehenden 16,30 Meter hohen „Kaiser-Wilhelm-Turmes“ weithin sichtbar…
Weitere Infos
Dr. Heinrich Menke-Park
Arft
Der Dr. Heinrich Menke-Park liegt rund 2 Kilometer nordwestlich der Ortsgemeinde Arft an der L10. Das heutige Naturschutzgebiet wurde nach Dr. Heinrich Menke benannte, welcher sich stark für den Erhalt der letzten Wacholderheiden in der Osteifel einsetzte…
Weitere Infos
Kapelle St. Antonius Eremit in Niederwelschenbach
Welschenbach
Kapelle St. Antonius Eremit in Niederwelschenbach
. Weitere Infos
Kapelle St. Lüfthildis in Herresbach- Döttingen
Herresbach
Die Kapelle St. Lüfthildis in der Dorfstraße 10 in Döttingen, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Herresbach wurde im Jahre 1863 aus Bruchsandstein errichtet. Das geschützte Kulturdenkmal steht im Zentrum von Döttigen und wurde am 12. November 1863 der Heiligen Lüfthildis und dem Heiligen Valentin geweiht…
Weitere Infos
Schloss Bürresheim in St. Johann
St. Johann
Schloss Bürresheim wurde nie erobert oder in kriegerischen Auseinandersetzungen beschädigt und war bis 1921 durchgehend bewohnt. So blieb die Entwicklung von der mittelalterlichen Wehranlage, die aus zwei Burgen erwuchs, zum prächtigen Wohnschloss mit dem Wohnstandard der jeweiligen Zeit anschaulich sichtbar - ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur…
Weitere Infos

Katholische Pfarrkirche Kreuzerhöhung (Dreifaltigkeitskirche) in Monreal
Monreal
Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit Ein Vorraum unter dem Turm führt in das einschiffige Langhaus der Kirche in Monreal, das in einen eingezogenen, fünfseitig geschlossenen Chor mit Kreuzrippengewölbe mündet.
Weitere Infos