Ihre Suche ergab 285 Treffer

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Aktive Filter

  • Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Suche verfeinern

Klosterruine Mädburg 1, © Svenja Schulze Entrup

Klosterruine Mädburg Kehrig

Kehrig

Unweit der Mündung des in Kehrig entspringenden Klosterbaches umfließt die Elz ein etwa 20 m über der Talsohle sich erhebendes kleines Plateau, das nach Nordwesten von einem felsigen Steilhang begrenzt wird. Hier liegt ganz idyllisch versteckt, die Klosterruine Mädburg…

Weitere Infos
Das Flüsschen Elz fließt durch Monreal, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Fachwerkdorf Monreal

Monreal

Die engen Gassen von Monreal, seine urige Heilige-Dreifaltigkeitskirche, die wuchtige Nepomukbrücke über dem klar dahinströmenden Elzbach und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg hoch über dem Ort sind ein perfektes Ausflugsziel in der östlichen Eifel…

Weitere Infos
Baumgruppen um die Kapelle, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Bartholomäus in Reudelsterz

Reudelsterz

Die 1758 erbaute katholische St. Bartholomäus-Kapelle in der Hauptstraße von Reudelsterz ist ein barocker Saalbau. Mit ihrem eindrucksvollen Altar sowie wunderschönen Figuren der drei Heiligen Bartholomäus, Antonius und Nikolaus ist sie besonders sehenswert…

Weitere Infos
Außenansicht Kirche, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Katholische Pfarrkirche St. Johannes in St. Johann

St. Johann

Ein schöner barocker Saalbau befindet sich in St. Johann.

Weitere Infos
Pfarrkirche in Kottenheim, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Kottenheim

Kottenheim

Die genauen Bau- und Entstehungszeiten der Katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus sind nicht bekannt.  Eine erste Kirche wird für das Jahr 1330, weitere Bauten werden für 1406 und 1519 vermutet. 1772 wird der Turm errichtet.

Weitere Infos
Dorfplatz an der Schutzengelkapelle, © Foto: Laura Rinneburger, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Schutzengelkapelle in Herresbach

Herresbach

Die Schutzengelkapelle in der Hauptstraße 8 in Herresbach wurde 1843 aus heimischen Bruchsteinen "Grauwacke" errichtet und gilt heute als geschütztes Kulturdenkmal. Sie steht unter der Schutzherrschaft der heiligen Schutzengel und des Apostels Matthias…

Weitere Infos
Kapelle des heiligen Josef in Lind, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Josefskapelle in Lind

Lind

Die Josefskapelle in Lind wurde voraussichtlich im Jahre 1860 fertiggestellt, nachdem die erste Kapelle 1856 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Die neue Kapelle wurde am 19. 03. 1858 feierlich geweiht. Im Jahre 1994 wurde in Eigenleistung östlich des Chores eine Sakristei angebaut, die vom Pastor sowie den Messdienern zur Vorbereitung auf die heilige Messe genutzt wird…

Weitere Infos
Ansicht der Kirche, © Foto: Michael Augel, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kirche "St. Aegidius" in Anschau

Anschau

Die römisch-katholische Kirche St. Aegidius in Anschau liegt an der Ecke Dorfstraße /Talstraße und ist eine Filialkirche der Pfarrei Nachtsheim.  .

Weitere Infos
Altar, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle "Zur Geburt Marias" in Langscheid

Langscheid

Die heutige Kapelle "Zur Geburt Marias" im Helleweg 3 in Langscheid wurde im Jahre 1847 erbaut und ist tagsüber zugänglich. Sie befindet sich schräg gegenüber der eindrucksvollen Dorflinde im Ortskern. Die kleine Gemeinde Langscheid selbst liegt idyllisch inmitten der Wacholderheiden…

Weitere Infos
St. Kastor in Weiler, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche "St. Kastor" in Weiler

Weiler Vordereifel

Die barocke Kirche wurde 1727 als Saalbau aus verputztem Bruchstein erbaut. Nachdem die Bevölkerungszahl in Weiler bis 1906 stetig wuchs, wurden Pläne für eine Kirchenerweiterung durch Baumeister Rüppel aus Bonn erstellt. Die Kirche sollte durch den Anbau eines Querschiffes und eines Chorraumes im neugotischen Stil nebst Sakristeianbauten mit basaltsteinen erweiter werden…

Weitere Infos